Marktintelligenz-Plattform für Immobilien: Abonnement-Analysen, Prognosen und maßgeschneiderte Reports
Unsere Plattform bündelt präzise Immobilienmarktdaten, KI-gestützte Prognosen und interaktive Analysen für Investoren, Projektentwickler, Banken und Berater. Abonnements liefern aktuelle Benchmarks, Trends und Risikohinweise, während individuelle Reports spezifische Fragestellungen vertiefen und Entscheidungen mit belastbaren, transparenten Methoden und klaren Handlungsempfehlungen absichern.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Datenwissenschaft, Ökonomie und Immobilienpraxis. Unser Ziel ist, komplexe Marktdaten in klare, belastbare Entscheidungsgrundlagen zu verwandeln, mit transparenter Methodik, verlässlichen Prozessen und direktem Kundensupport, der Strategien beschleunigt und Risiken früh erkennt.
Marktübersicht in Echtzeit
Erhalten Sie eine konsolidierte Sicht auf Preisbewegungen, Transaktionsvolumina, Renditen und Angebotsdynamiken in Echtzeit, einschließlich Mikrolagen-Trends, Liquiditätsindikatoren und Nachfrageintensität, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen mit verlässlicher Aktualität zu untermauern.
Transaktionspuls
Der Transaktionspuls verdichtet veröffentlichte Abschlüsse, Off-Market-Hinweise und Angebotsstatusmeldungen zu einem zeitnahen Marktbarometer. Nutzer erkennen steigende oder fallende Aktivität nach Segment, Losgröße und Lagequalität und können ihre Ankaufs- oder Desinvestitionsstrategie entsprechend dynamisch kalibrieren, bevor Preisbewegungen voll sichtbar werden.
Preisindizes nach Mikrolage
Unsere hedonischen Indizes justieren für Objektmerkmale, Baujahr, Zustand, Vermietungsgrad und Mikrolageneigenschaften, um verzerrungsfreie Preisniveaus abzuleiten. So vergleichen Sie Märkte auf konsistenter Basis, identifizieren anomale Abweichungen und prüfen, ob beobachtete Preisveränderungen strukturell oder rein transaktionsbedingt sind, mit belastbaren Konfidenzintervallen und Transparenz.
Angebot-Nachfrage-Heatmap
Die Heatmap verbindet Inserate, Gesuche, Besichtigungsfrequenzen und Absorptionsgeschwindigkeiten zu einem granularen Nachfragebild. Farblich codierte Felder offenbaren Engpässe und Überhänge, während Filter für Preisklasse, Objektart und Flächengrößen schnelle Marktsegmentierungen ermöglichen, die konkrete Vermarktungsstrategien und Preissetzung unmittelbar unterstützen.
Abonnements & Zugriffsebenen
Wählen Sie zwischen klar abgegrenzten Zugriffsebenen mit unterschiedlicher Datentiefe, Aktualisierungsfrequenz, Exportrechten und Supportumfang, sodass Teams vom schnellen Überblick bis zur tiefen Modellierung passgenau arbeiten können, inklusive nutzerbasierten Rollen, Audit-Logs und skalierbarer Kapazität für wachsende Portfolios und Regionen.
Prognosemodelle und Methodik
Unsere Prognosen kombinieren Zeitreihenverfahren, Feature-Engineering, Makro-Kofaktoren, städtische Bautätigkeit, Finanzierungskonditionen und Nachfrageindikatoren. Modelltransparenz, Drift-Überwachung und regelmäßiges Backtesting gewährleisten belastbare Aussagen, die Investmentthesen stützen, Risiken quantifizieren und Planungen mit nachvollziehbaren Annahmen sowie Szenarien vergleichbar machen.
Zeitreihen mit exogenen Variablen
Wir erweitern klassische Zeitreihen um exogene Variablen wie Zinsen, Baukosten, Einkommen, Bevölkerungsdynamik und Pendlerströme. Feature-Selektion, Shapley-Analysen und Regularisierung verhindern Overfitting, während rollierende Fenster robuste, stabilisierte Prognosen erzeugen, die Wendepunkte präziser erfassen und Annahmen transparent dokumentieren.
Szenario-Simulationen
Entwerfen Sie eigene Szenarien für Zinsbahnen, Förderkulissen, Mietregulierung oder Baukapazitäten und simulieren Sie deren Auswirkungen auf Preise, Mieten, Leerstände und Renditen. Die Engine liefert Vergleichsansichten, Sensitivitäten und Stresspfade, um Strategieoptionen gegenüber Baseline-Szenarien faktenbasiert abzuwägen und Entscheidungsrisiken frühzeitig zu begrenzen.
Validierung & Backtesting
Wir prüfen Modelle systematisch gegen historische Out-of-Sample-Perioden, messen Fehlermaße, überwachen Drift und dokumentieren Stabilität über Marktzyklen. Transparente Berichte zeigen Stärken, Grenzen und Verbesserungen, sodass Nutzer Prognosen korrekt interpretieren, Maßnahmen ableiten und die Modellgüte kontinuierlich mit realisierten Marktergebnissen abgleichen können.
Regionale Analysen
Analysieren Sie Bundesländer, Metropolregionen, Landkreise und Mikrolagen mit identischen Metriken, um regionale Stärken, Risiken und Clusterbildungen sichtbar zu machen. Drilldowns und Vergleichstools unterstützen gezielte Allokation, Portfolio-Diversifikation und lokalspezifische Maßnahmen entlang differenzierter Nachfrage-, Preis- und Renditeprofile.
Bundesländer-Dashboards
Standardisierte Dashboards je Bundesland liefern Preisniveaus, Mietentwicklungen, Bautätigkeit, Demografie, Einkommen, Pendelbewegungen und Beschäftigungsdynamik. Einheitliche Skalen ermöglichen schnelle Vergleiche, während Detailkarten regionale Hotspots und Förderkulissen berücksichtigen, um Investitionsprioritäten und Entwicklungspotenziale präzise und konsistent zu gewichten.
Top-7-Städte Deep Dives
Für die Top-7-Städte bieten wir fein granulierte Quartiersebenen, Bürolagenklassen, Neubauquoten, Absorptionsraten und Nachfragesegmentierung. Nutzer erkennen sublokale Unterschiede, die Mietentwicklung, Leerstandsrisiken und Projektpipeline maßgeblich beeinflussen, und können Vermarktungspfade, Mietermixe und Preissetzung entsprechend spezifischer Standortvorteile ausrichten.
Landkreise und Mittelstädte
Abseits der Metropolen beleuchten wir Mittelstädte und Landkreise mit Fokus auf Erreichbarkeit, Kaufkraft, Branchenmix, Bildungsangebote und Wanderungssalden. So identifizieren Sie stabile, oft unterschätzte Märkte mit resilienten Renditeprofilen und geringerer Volatilität, die Portfolios ausbalancieren und risikoangepasste Zielrenditen verbessern können.
Assetklassen & Marktsegmente
Strukturieren Sie Analysen nach Wohnen, Büro, Logistik, Einzelhandel, Hotel, Gesundheitsimmobilien und Nischenformaten. Segmentierte Kennzahlen, Nutzerprofile und Betriebskostenstrukturen machen segmenttypische Chancen, Risiken und Zyklen nachvollziehbar, um Strategien präzise auf Cashflow-Stabilität, Kapitalbedarf und Exit-Erwartungen abzustimmen.
Vergleichswerte und Benchmarks
Nutzen Sie Peer-Gruppen, Cap-Rate-Spannen, Mietwachstumsbänder, Kostenkennzahlen und Finanzierungsparameter, um eigene Annahmen gegen den Markt zu kalibrieren. Benchmarks werden regelmäßig aktualisiert, transparent hergeleitet und lassen sich per Export in interne Bewertungsmodelle reibungslos übernehmen.
Peer-Gruppen-Analyse
Erstellen Sie Peers nach Lage, Baujahr, Flächengröße, ESG-Status oder Mietermix. Die Plattform zeigt Verteilungen, Quartile und Ausreißer mit erklärenden Faktoren, sodass Sie Wettbewerbspositionen fair einordnen, realistische Zielwerte definieren und Performance-Treibern priorisiert nachgehen können, inklusive Warnhinweisen bei atypischen Abweichungen.
Cap-Rate-Vergleich
Cap-Rates werden nach Segment, Mietvertragslänge, Objektqualität und Finanzierungslage differenziert. Sensitivitäten gegenüber Zinsänderungen und Betriebskosten verdeutlichen Bewertungsrisiken, während historische Spannen Orientierung geben, ob aktuelle Preisforderungen angemessen sind oder Nachverhandlungen strategisch angezeigt erscheinen.
Bau- und Finanzierungskosten
Wir aggregieren Indizes, Ausschreibungsergebnisse und Finanzierungsangebote, um Bau- und Kapitalkosten entlang Projektphasen zu quantifizieren. Nutzer erkennen Kostentreiber, Volatilität und Pufferbedarf, planen belastbare Budgets und prüfen, wie Kostenänderungen Zielrenditen und Projektzeitpläne beeinflussen, bevor Entscheidungen fixiert werden.
Datenquellen & Qualitätssicherung
Die Plattform verbindet Primär- und Sekundärdaten aus Inseraten, Transaktionen, Ausschreibungen, Statistiken, Mobilitätsindikatoren und Nutzerfeedback. Mehrstufige Plausibilisierung, Deduplikation, Normalisierung und Auditprozesse sichern Konsistenz, Transparenz und Wiederholbarkeit, damit Analysen, Modelle und Entscheidungen verlässlich fundiert sind.
Primär- und Sekundärdaten
Wir integrieren Marktangebote, notarielle Hinweise, Betreiberstatistiken, Bauanträge, Genehmigungen, Zinsreihen, demografische Daten und Satellitenindikatoren. Quellen werden logisch verknüpft, zeitlich ausgerichtet und mit Metadaten versehen, um Herkunft, Aktualität und Qualität nachvollziehbar zu dokumentieren und korrekt zu interpretieren.
Deduplikation & Normalisierung
Algorithmen erkennen Dubletten, bereinigen Ausreißer, harmonisieren Flächendefinitionen und standardisieren Lageattribute. So entstehen vergleichbare, robuste Datensätze, die Verzerrungen reduzieren und konsistente Auswertungen ermöglichen, selbst wenn Zulieferquellen unterschiedliche Formate, Definitionen oder Qualitätsniveaus aufweisen.
Erfassungsprotokolle & Audits
Jeder Datensatz erhält Prüfpfade, Versionierung und Qualitätslabels. Regelmäßige Audits kontrollieren Sampling, Zuverlässigkeit und Coverage, während Nutzer Datenherkünfte im Interface einsehen können. Dadurch bleiben Entscheidungen überprüfbar und Prozesse dauerhaft nachvollziehbar, was Governance-Anforderungen effektiv unterstützt.
Integrationen & API
Verbinden Sie die Plattform nahtlos mit BI-Tools, Data Warehouses, Bewertungsmodellen oder CRM-Systemen. Flexible APIs, sichere Tokens, granularer Zugriff und Webhooks ermöglichen automatisierte Datenflüsse, wiederholbare Berichte und eingebettete Analysen in bestehende Arbeitsabläufe ohne Medienbrüche oder manuelle Exporte.
-
Die API liefert strukturierte Endpunkte mit Filterparametern für Zeiträume, Regionen, Segmente und Metriken. Pagination, Limits und Retry-Strategien sichern Stabilität, während detaillierte Dokumentation, Beispielabfragen und SDKs Integration und Wartung für interne Teams erheblich beschleunigen.
-
Fertige Connectoren für gängige BI-Lösungen vereinfachen den Zugriff auf Datensätze und Metadaten. Kuratierte Views, inkrementelle Aktualisierung und Namenskonventionen ermöglichen einheitliche Dashboards, die unternehmensweit skaliert werden und Governance-Anforderungen bezüglich Definitionen und Kennzahlen erfüllen.
-
CSV, Parquet und JSON-Exporte lassen sich planen und an sichere Ziele senden. Webhooks informieren Systeme bei Ereignissen wie neuen Benchmarks oder Schwellenwertverletzungen, sodass Berichte, Workflows und Maßnahmen automatisch ausgelöst werden können, ohne Verzögerungen oder manuelle Eingriffe.
Drag-and-Drop-Exploration
Fügen Sie Metriken, Dimensionen und Filter per Drag-and-Drop zusammen, speichern Sie Ansichten und verknüpfen Sie Szenarien. Inline-Beschreibungen erklären Kennzahlen, während Validierungen falsche Kombinationen verhindern, sodass Teams schnell, sicher und wiederholbar Erkenntnisse entwickeln und teilen können.
Mehr lesen
Karten und Geocoding
Geokodierte Daten ermöglichen Clusteranalysen, Isochronen, Einzugsgebiete und Mikrolagen-Bewertungen. Nutzer legen individuelle Gebiete an, speichern Geofilter und kombinieren Standortfaktoren, um Objektstrategien, Mietpreise und Marketingmaßnahmen räumlich präzise zu planen und zu überprüfen.
Mehr lesen
Berichtsautomatisierung
Automatisieren Sie wiederkehrende Reports mit Zeitplänen, Parameter-Templates und Empfängerkreisen. Versionierte Ausgaben dokumentieren Änderungen, während Freigabeprozesse Qualität sichern. So erhalten Stakeholder zuverlässig konsistente Informationen ohne manuelle Aufbereitung oder redundante Arbeitsschritte.
Mehr lesen
Pro-Abo: Echtzeit-Marktanalysen und Benchmarks
Ideal für Research- und Akquisitionsteams, die tagesaktuelle Marktkennzahlen, Vergleichswerte und Alerts benötigen. Enthält vollständige Dashboards, Exportfunktionen, priorisierte Datenaktualisierung und E-Mail-Benachrichtigungen, damit Trends sofort erkannt und Entscheidungen evidenzbasiert getroffen werden können, ohne aufwändige Datenaggregation oder manuelle Berichte.
159 € pro Monat
Investor-Plus: Prognosen, Szenarien und API-Zugriff
Für fortgeschrittene Nutzer mit Bedarf an Vorhersagen, Sensitivitätsanalysen und Integration in interne Systeme. Umfasst modellgestützte Prognosen, frei definierbare Szenarien, umfassenden API-Zugriff, BI-Connectoren und SLA-Support, um Planungen, Kreditgespräche und Gremienentscheidungen auf robuste, reproduzierbare Evidenz zu stellen.
159 € pro Monat
Custom Report: Individuelle Marktstudien und Gutachten
Maßgeschneiderte Berichte zu Region, Assetklasse oder Projekt, inklusive Datenerhebung, Modellierung, Interviews und Handlungsempfehlungen. Ideal für Due-Diligence, Finanzierungsunterlagen oder Gremien. Sie erhalten eine klar strukturierte Studie mit methodischer Transparenz, Datenanhang und umsetzbaren Maßnahmen, abgestimmt auf Zielbild und Zeitplan.
159 € pro Monat
Benachrichtigungen & Alerts
Definieren Sie Schwellenwerte, Signale und Ereignisse, um sofort über relevante Marktbewegungen informiert zu werden. Alerts sind konfigurierbar nach Region, Segment, Portfoliozuordnung und Kanal, damit Teams schnell reagieren und Chancen nutzen oder Risiken aktiv begrenzen können.
Sicherheit & Compliance
Wir schützen Daten mit Verschlüsselung, rollenbasierten Rechten, SSO, Audit-Logs und DSGVO-konformer Verarbeitung. Hosting in zertifizierten Rechenzentren, Backup-Strategien und Notfallpläne gewährleisten Verfügbarkeit, Integrität und Nachvollziehbarkeit, damit sensible Informationen sicher und regelkonform verarbeitet werden.
Datenschutz & DSGVO
Personenbezug wird minimiert, Pseudonymisierung und Zweckbindung sind fest verankert. Verarbeitungsverzeichnisse, Auftragsverarbeitungsverträge und Betroffenenrechte sind implementiert, sodass Compliance-Anforderungen effizient erfüllt und dokumentiert werden können, ohne analytische Leistungsfähigkeit einzuschränken.
Rollenbasierte Zugriffe
Granulare Rollen steuern Sicht- und Exportrechte pro Team und Datenbereich. Standardrollen beschleunigen das Onboarding, während feingranulare Policies Sonderfälle abdecken. Audit-Logs zeichnen Aktivitäten nachvollziehbar auf und unterstützen interne und externe Prüfungen freundlich und effizient.
Verschlüsselung & Hosting
Daten werden im Ruhezustand und bei Übertragung verschlüsselt. Zertifizierte Rechenzentren, Netzwerksegmentierung, Härtung und Monitoring schützen die Infrastruktur. Regelmäßige Penetrationstests und Patch-Management reduzieren Angriffsflächen nachhaltig und erhöhen das Sicherheitsniveau kontinuierlich.
Erfolgsgeschichten & Use Cases
Lernen Sie aus realen Projekten, wie Investoren, Entwickler, Banken und Eigentümer Entscheidungen beschleunigt, Risiken reduziert und Renditen verbessert haben. Dokumentierte Vorgehensweisen, Kennzahlen und Lessons Learned machen Ergebnisse reproduzierbar und übertragbar auf ähnliche Kontexte und Zielbilder.
Investor Due Diligence
Ein Investmentfonds nutzte Prognosen und Benchmarks, um Preisziele neu zu kalibrieren, Mietrisiken zu quantifizieren und Capex-Stufen zu phasen. Ergebnis: verbesserte Ankaufsdisziplin, geringere Varianz zum Businessplan und klarere Exit-Pfade trotz volatiler Zinsumgebung und Baukostenentwicklung.
Projektentwicklung
Ein Entwickler validierte Nachfrage, Preisfenster und Baukostenannahmen in zwei Szenarien. Anpassungen bei Flächenmix und Bauqualität verbesserten die Vermarktungsgeschwindigkeit und die Finanzierungsfähigkeit, während Risiken bei Genehmigungsdauern frühzeitig einkalkuliert und vertraglich abgesichert wurden.
Banken & Bewertung
Ein Kreditinstitut integrierte unsere Benchmarks in Bewertungsmodelle, reduzierte Bewertungsabweichungen und beschleunigte Kreditentscheidungen. Transparente Annahmen erleichterten Gremienfreigaben, während Risikoindikatoren die Früherkennung von Problemengagements verbesserten und Reportings harmonisierten.